

Die zwei Leben des Daniel Shore

Daniel Shore (Nikolai Kinski) muss im Urlaub in Marokko tatenlos den Mord an dem kleinen Sohn seiner marokkanischen Geliebten (Morjana Alaoui) miterleben. Zurück in Deutschland zieht der von Schuldgefühlen verfolgte Student in das alte Mietshaus seiner verstorbenen Großmutter. In den dunklen Gängen begegnet er bald einer Reihe skurril-verschrobener Mitbewohner: Die ehemalige Haushälterin Kowalski (Judith Engel) fühlt sich von Daniels mangelnder Aufmerksamkeit vor den Kopf gestoßen, die junge Sängerin Elli (Katharina Schüttler) stellt ihm nach und der Bankangestellte Feige (Matthias Matschke) macht sich mit seiner spürbaren Befangenheit von Anfang an verdächtig. Die Bilder aus Marokko überlagern mehr und mehr die unwirklich anmutende Gegenwart, Realität und Phantasie beginnen zu verschwimmen. Daniel versucht die Schatten der Vergangenheit abzuschütteln, die ihn immer tiefer in einen Strudel ziehen. Und plötzlich erhält er noch einmal die Chance, das Leben eines kleinen Jungen zu retten. Ein zweites Mal will Daniel nicht versagen....
Der preisgekrönte Nachwuchs-Regisseur Michael Dreher liefert mit DIE ZWEI LEBEN DES DANIEL SHORE ein kafkaeskes Debüt über den Schrecken, der immer in unseren Köpfen lauert und nie real werden darf. Erste Aufmerksamkeit erregte er mit seinem Kurzfilm „Fair Trade“, der weltweit über 30 Auszeichnungen sowie eine Nominierung für den Studenten-Oscar erhielt. Für die Hauptrolle dieses grandios inszenierten Verwirrspiels konnte er Nikolai Kinski gewinnen, der hier seine erste Kino-Hauptrolle spielt. In weiteren Rollen brillieren Katharina Schüttler (Deutscher Theaterpreis 2006), Judith Engel („Das Fremde in mir“), Matthias Matschke („Meine schöne Bescherung“) und Sean Gullette („Pi“, „Requiem For A Dream“).

Die zwei Leben des Daniel Shore
Drama, Deutschland / Marokko 2009, 95 Minuten
FSK 12
Kinostart: 11.02.10
Darsteller
Nikolai Kinski, Katharina Schüttler, Morjana Alaoui, Sean Gullette, Judith Engel, Matthias Matschke,
Stab
Regie: Michael Dreher
Drehbuch: Michael Dreher
Kamera: Ian Blumers
Produktion: Rüdiger Heinze, Rainer Kölmel, Karim Debbagh
Preise
Welturaufführung auf den 43. Internationalen Hofer Filmtagen 2009
Eröffnungsfilm bei der 15. Filmschau Baden-Württemberg 2009
Technische Angaben
Format: 35mm & digital / 2,35:1 (Cinemascope)
Ton: Dolby Digital